So kaufen wir gesunde Lebensmittel ein
Aktualisiert: 23. Jan. 2022
Lebensmittel einkaufen ist der wichtigste Schritt zur gesunden Ernährung. Doch nicht nur unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden dankt uns, denn wir können auch das Klima positiv beeinflussen sowie unsere Ausgaben!
Inhalt:
Lebensmittel nachhaltig einkaufen
Gesunde Lebensmittel einkaufen Sparsam einkaufen
Lebensmittel einkaufen: Nachhaltig

Im Alltag muss es oft schnell gehen. Da erwischt man sich schon mal, wie man zum Wasser in der Plastikflasche greift, Obst in eine Tüte steckt und zum Ende der Woche die ein oder andere Kühlschrank-Leiche im Restmüll beseitigt. In der Küche geht es oftmals nicht ganz nachhaltig zu, obwohl hier ein umweltbewusstes Handeln gar nicht so schwer ist. Heute zeige ich dir wie du deine Küche ganz einfach nachhaltiger gestalten kannst. BIO STATT KONVENTIONELLE LEBENSMITTEL Die Bio Landwirtschaft leistet einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Bio Anbau ist sowohl für die Böden, als auch für unsere Insekten um einiges besser als die konventionelle Landwirtschaft. Chemische Spritzmittel sind nicht erlaubt, Monokulturen werden vermieden und es wird allgemein auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur geachtet. So können unsere Ökosysteme neben der Landwirtschaft bestehen bleiben und werden nicht durch diese zerstört. Wenn du dich also beim Einkaufen für Bio Lebensmittel entscheidest, trägst du schon so zu etwas mehr Nachhaltigkeit bei.
Besonders in der Tierhaltung ist bio zu bevorzugen, am besten suchst du dir einen regionalen bio Bauer mit einem Hofladen.
Denn:
• Massentierhaltung ist meistens eine unwürdige Haltung der Tiere
• Die Co2 Bilanz ist katastrophal
• Genmanipuliertes Getreide und Soja für welches Teile des Regenwaldes abgeholzt werden, sowie Fischmehl stehen auf dem Speiseplan
• Medikamente, werden in großen Mengen verabreicht damit die Schmerzen und Krankheiten auszuhalten sind.
Und all das kommt auf unsere Teller!
Für Menschen welche in der Stadt leben, ist dies natürlich nicht so einfach. Jedoch gibt es auch für diese Personen eine Lösung.
Bioland, Naturland und Demeter sind Bioverbände mit Vorschriften, welche eine gute Tierhaltung und das dazugehörige Futter vorschreiben.
MEHR PFLANZEN ESSEN Um die Küche nachhaltiger und gesund zu gestalten lohnt es sich auch einen Blick auf die eigene Ernährung zu werfen. Bei der Produktion von Tierprodukten, vor allem bei Fleisch und Milchprodukten, entsteht viel CO2. Außerdem benötigt ihre Herstellung eine Menge Ressourcen wie zum Beispiel Wasser und Ackerfläche für die Futterproduktion und die Haltung der Tiere. Die meisten Gemüse- und Obstsorten sowie Getreide können dagegen ressourcenschonend angebaut werden. Eine Reduzierung von Tierprodukten in der eigenen Ernährung ist gesund und ein bewusster Umgang mit Fleisch- und Milcherzeugnissen trägt also auch zu mehr Nachhaltigkeit in der Küche bei.
Warum also nicht einfach weniger Fleisch essen, dafür hochwertiges womit du den Bauer von neben an unterstützt, einen großen Beitrag zum Umweltschutz leistest und deine Gesundheit förderst.
Lebensmittel einkaufen: weniger wegwerfen

Wusstest du, dass 6,7 Millionen Tonnen aller Lebensmittelabfälle in Deutschland in privaten Haushalten anfallen? Das können wir besser! Egal ob es ums Verwerten von Resten oder Lebensmittel Retten geht, jeder gegessene halbe Apfel und jeder verwendete Brokkoli Strunk ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch aus Resten im Kühlschrank kann man oft noch etwas Leckeres zaubern. Wie wäre es mit einem Eintopf, einem Chutney oder einem Auflauf? Und wenn dir mal eine gigantische etepetete Zwiebel unterkommt, die nicht auf Anhieb verwertet werden kann, landet sie am besten klein geschnitten im Tiefkühler, für Tage, an denen es schnell gehen muss.
Auch mit der Auswahl, die wir treffen, können wir mitentscheiden, ob Lebensmittel verschwendet werden oder nicht. Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Handel in Deutschland pro Minute 288 Kilo Bananen wegwerfen? Es handelt sich dabei um die Bananen, die einzeln da liegen und deswegen nicht mehr genommen werden. Also nächstes Mal einfach zur “Single Banane” greifen und die nicht perfekt geformte Karotte nehmen. Das Gleiche gilt für Produkte, die bald ablaufen. Wenn man den Joghurt sowieso noch am gleichen Tag essen will, ist es schließlich egal, ob er morgen oder in zwei Wochen abläuft. Generell: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist eine Orientierung! Auch nach Ablauf des Datums können viele Lebensmittel noch verzehrt werden.
Lebensmittel einkaufen: Gesund

Fleisch ist in geringen Mengen gesund. Vitamin B12 und Folsäure sind nunmal reichhaltig im Fleisch enthalten, besonders in der Leber.
In Ländern wo Menschen sehr alt werden und im hohen Alter geistig sowie körperlich noch fit sind (Blue Zones) gibt es den sogenannten Sonntagsbraten. Das bedeutet einmal in der Woche gibt es Fleisch, natürlich wurde das Tier selbst gezüchtet.
Und dann gibt es noch die Länder, welche auf Fleisch komplett verzichten, dafür zwei bis drei mal in der Woche Fisch essen, doch auch dieser wird selbst gefangen.
Fisch wie z.B. Lachs, Makrele und Hering enthalten reichlich die Omega 3 Fettsäuren DHA und EPA, dass ist sehr wichtig! DHA und EPA kommen nämlich nur in fettigem Fisch und Algenöl vor. Diese Fettsäuren sind wichtig für unser Gehirn, für die Konzentration und eine normale Herzfunktion.
Veganer ernähren sich meistens Vitaminreicher, da in Obst und Gemüse sehr viele Vitamine stecken. Leider hatte ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass gerade Menschen welche anfangen sich vegan zu ernähren, viel Nudeln und Reis verzehren. Achte bitte immer darauf dich ausgewogen zu ernähren und am besten zu Vollkornprodukten greifen, diese sind nicht nur gesünder, sie machen auch länger satt (dementsprechend isst du nicht mehr so viel Getreide).
Vorsicht bei Fertigprodukten, besonders bei Chips. Da es die Regelung gibt, dass es ein Marktvorteil für Unternehmen ist, wenn diese damit werben können, dass sie keine Transfettsäuren für ihre Produkte verwenden, wurde ein Gesetz erlassen, welches besagt, dass Transfette nicht deklariert, also ausgeschrieben werden müssen.
Transfette können krebserregend wirken und unseren Stoffwechsel negativ beeinflussen.
Mein persönlicher Rat; Kaufe lieber Nüssen als Chips und mache so oft es geht, dein Essen selbst.
Lebensmittel einkaufen: Sparsam

Nun wissen wir, wie wir gesund und nachhaltig einkaufen können, doch leider sind bio Lebensmittel für viele von uns sehr teuer, was so einige davon abhält sich gesünder und nachhaltiger zu ernähren.
Darum achte auf diese Tipps:
• Gehe niemals mit leerem Magen einkaufen, auch nicht wenn du online z.B. auf Amazon shoppen gehst!
• Vermeide große Einkaufshallen (zu viel Angebot)
• Gehe in die Küche und mach dir eine Einkaufsliste
• Esse weniger Fleisch, dafür hochwertiges
• Es muss nicht gleich alles bio sein. Fange mit hochwertigem Fleisch an und schaue auf Produkte aus Europa. Diese sind nicht tage lang unterwegs und sind somit vitaminreicher.
• Besonders Fertigprodukte, angebliche Superfoods und Getränke, können den Einkaufspreis nach oben treiben.
BEDACHT EINKAUFEN
Wir kaufen für dieses eine Rezept gleich drei Gewürze, von denen wir wissen, dass wir sie vermutlich nie mehr brauchen werden. Das muss wirklich nicht sein! Wenn du bedacht einkaufen gehst, vermeidest du Fehlkäufe und damit auch Lebensmittelabfälle. Auch vor dem Einkaufen einen Blick in den Kühlschrank zu werfen lohnt sich! Oft weiß man gar nicht so genau, was man eigentlich noch zuhause hat. Und dann einfach mal ganz klassisch eine kleine Einkaufsliste schreiben. So ist jeder bestens für einen nachhaltigen Einkauf ausgerüstet.
Wasser kaufen Hier in Deutschland sind wir zum Glück nicht auf abgefülltes Wasser in Plastikflaschen angewiesen. Stattdessen können wir unser Wasser ohne Bedenken direkt aus der Leitung trinken, denn Leitungswasser wird streng kontrolliert. Auch für unterwegs kannst du dir eine wiederverwendbare Glas- oder Aluflasche auffüllen.
Lebensmittel einkaufen: Ein Beispiel meines Wocheneinkaufs

Da am Eingang eines Lebensmittelmarktes das Obst direkt in das Auge fällt, fange ich hiermit an:
Eine Packung bio Heidelbeeren (250g), eine Orange oder Blutorange, ein Apfel und eine Zitrone.
Das war es auch schon mit dem Obst, weiter geht es mit dem Gemüse:
Eine bio Avocado und bio Tomaten, eine Paprika sowie eine Süßkartoffel. Dazu kommt gefrorenes Gemüse, jeweils eine Packung Thai- Gemüse, Kaiser- Gemüse, Mediterranes- Gemüse und Spinat.
Und schon geht es zu den tierischen Produkten:
Eine 10er Packung Bioland-Eier (mit Aufzucht der Männlichen Kücken), 1l Demeter-Kuhmilch, ein Glas (500g) Demeter-Joghurt, eine Packung bio Schafskäse und eine Packung Demeter-Mozzarella.
Der größte Teil meines Wocheneinkaufs ist geschafft, jetzt kommt noch:
Eine Packung Haferflocken und Leinsamen. Ein Glas (500ml) passierter Demeter-Tomaten (aus Italien), eine Hafermilch (1l) und ein Kasten mit jeweils sechs Flaschen Ensinger Sport und sechs Flaschen Hirschquelle-Heilwasser.
Eine Flasche am Tag versorgt mich mit wichtigen Nährstoffen! Das restliche Wasser kommt aus dem Wasserhahn und wird gerne auch mal für die Zubereitung von Tee verwendet.
Natürlich sind das nicht alle Lebensmittel welche ich Zuhause habe, es sind die Lebensmittel die ich jede Woche neu einkaufe, da ich diese sehr oft verzehre.
Lebensmittel Einkaufen: Fact
Allen, die gerade erst anfangen, sich mit bewusstem Einkaufen zu beschäftigen kann ich nur raten: Auch wenn das Einkaufen am Anfang schwer wirken kann, jeder kleine Schritt zählt! Wir brauchen nicht Zehn Leute, die alles perfekt machen, sondern ganz viele Menschen, die so viel tun, wie sie können.
Meistens sind die Produkte welche nur noch ein bis zwei Tage haltbar sind reduziert. Also wenn du dir eine Einkaufsliste geschrieben hast und dir Gedanken gemacht hast, was du morgen essen möchtest, dann greif zu den Lebensmittel welche schon bald abgelaufen sind und verwende diese am nächsten Tag. Das spart Geld und tut der Umwelt gut.
Danke dir!
Jetzt ist deine Meinung gefragt!
Schau doch bei meiner Facebook Gruppe - Gesundheit 2.0 vorbei und lass uns vernünftig miteinander Diskutieren;)